Die Studien

Wissenschaftliches
zur Gaswende.

Erdgas ist ein zentraler Rohstoff und Energieträger, aus dessen Nutzung wir zur Einhaltung der Klimaschutzziele ausstiegen müssen. Auf dieser Seite sind Studien rund um das Thema Erdgas verlinkt. Sie zeigen den Stand der wissenschaftlichen Debatte, mögliche Transitionspfade sowie Risiken und Chancen einer Gaswende. Mithilfe der Schlagwortsuche ist es möglich, die verlinkten Studien thematisch zu filtern.

Erscheinungsjahr: 2023/05

Hrsg.: Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Artelys, TEP Energy und dem Wuppertal Institut

Die Studie zeigt auf, wie ein beschleunigter, EU-weiter Erdgasausstieg bis 2050 in den verschiedenen Sektoren erfolgen kann. So wird die Nutzung von Erdgas bis 2030 halbiert. Der im Vergleich zum Fit for 55-Paket und REPowerEU-Plan ambitioniertere Ausstieg setzt konsequent auf Elektrifizierung und beschränkt Wasserstoff auf die Bereiche, in denen keine Alternativen zur Verfügung stehen.

Erscheinungsjahr: 2022/11

Hrsg.: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der European Climate Foundation

Häufig sind die Kommunen durch ihre kommunalen Unternehmen Gasanbieter und Betreiber der lokalen Erdgasnetze. Die Studie zeigt auf, dass Einnahmen aus diesem Geschäftszweig oft einen bedeutenden Beitrag zur Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge leisten. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit der Kommunen von diesem fossilen Geschäftsmodell.

Erscheinungsjahr: 2023/02

Hrsg.: LobbyControl

Gaslobbyistinnen haben privilegierten Zugang zu politischen Entscheidungsträgerinnen. Diesen haben sie strategisch genutzt, um mithilfe des Narrativs der Brückentechnologie fossile Geschäfte und Kontrolle über kritische Infrastrukturen abzusichern. Unter diesem Einfluss hat die letzte Regierung eine Abhängigkeit von russischem Gas zugelassen und Investitionen in Erneuerbare verpasst.