Die Studien

Wissenschaftliches
zur Gaswende.

Erdgas ist ein zentraler Rohstoff und Energieträger, aus dessen Nutzung wir zur Einhaltung der Klimaschutzziele ausstiegen müssen. Auf dieser Seite sind Studien rund um das Thema Erdgas verlinkt. Sie zeigen den Stand der wissenschaftlichen Debatte, mögliche Transitionspfade sowie Risiken und Chancen einer Gaswende. Mithilfe der Schlagwortsuche ist es möglich, die verlinkten Studien thematisch zu filtern.

Erscheinungsjahr: 2021/12

Hrsg.: Öko-Institut e.V., Kurzstudie im Auftrag des NABU

Werden Maßnahmen für den Klimaschutz zu spät oder nicht ambitioniert genug umgesetzt, erhöhen sich Notwendigkeit und Umfang nötiger Negativemissionen. Die Abscheidung von CO2, der Transport und die Speicherung sind riskant und energieintensiv. Eine nachhaltige industrielle Nutzung ist technisch noch nicht ausgereift. Treibhausgasminderungen sollten deshalb demgegenüber Vorrang genießen.

Erscheinungsjahr: 2023/06

Hrsg.: Kopernikus-Projekt Ariadne

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung erfordert die Dekarbonisierung und den Ausbau der Fernwärme. Bislang liefern Kohle und Gas über KWK-Anlagen einen großen Teil der Wärme. Kohleausstieg und Gasknappheit erhöhen den Transformationsdruck. Um die Fernwärme zukunftsfähig zu machen, sollte der Fernwärmepreis gedeckt, die Fernwärmeerzeugung rasch dekarbonisiert und die Netztemperatur abgesenkt werden.

Erscheinungsjahr: 2021/10

Hrsg.: Kopernikus-Projekt Ariadne

Die Studie untersucht sechs Szenarien in vier Technologieausrichtungen zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele. In allen Pfaden sinkt der Einsatz fossiler Brennstoffe bis 2045 nahe Null. Zentral dafür sind die direkte Elektrifizierung sowie signifikante Effizienzgewinne, die den Endenergieverbrauch reduzieren. Klimaneutralität wird aber nur durch zusätzliche CO2-Entnahme-Maßnahmen erreicht.

Erscheinungsjahr: 2022/10

Hrsg.: E3G

Die Studie untersucht, ob die EU auf dem richtigen Pfad zur Einhaltung der Gasreduktionsziele ist. Exemplarisch werden sieben Mitgliedsstaaten betrachtet. Um die Zielerreichung sicherzustellen, wird ein clean energy action plan gefordert, der über den nächsten Winter hinausweist, sowie klare und ambitinionierte Gas-Reduktionsziele und der Ausbau einer bezahlbaren erneuerbaren Energieversorgung.

Erscheinungsjahr: 2023/05

Hrsg.: Agora Energiewende

Der momentane Ordnungsrahmen für Erdgasverteilnetze behindert einen Erdgasausstieg. Die Studie zeigt auf, welche Änderungen notwendig sind, um eine kostengünstige, planbare und geordnete Stilllegung der Erdgasverteilnetze zu ermöglichen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen senken die Kosten und erhöhen die Planungssicherheit für Netzkundinnen und Netzbetreiberinnen.

Erscheinungsjahr: 2023/03

Hrsg.: Universität Hamburg, Studie im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Die Studie untersucht die Einstellung von Investoren zu Investitionen in fossile Infrastruktur. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie Risiken bei politisch geforderten Infrastrukturen wie LNG eingeschätzt und für die Investoren reduziert werden können. Nur wenn bei Brückentechnologien der Ausstiegspfad verlässlich planbar ist, lassen sich Risiken für Investoren sicher abschätzen.