Studie

Bottom-Up Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors Endbericht

Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, verfasst im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrats
Erscheinungsjahr: 2022/12
Inhalt

Die Studie untersucht für vier Städte die Bedeutung von Wasserstoff für die dekarbonisierte Wärmeversorgung bis 2045. Die Zusammensetzung der regenerativen Energieträger ist abhängig von den lokalen Gegebenheiten. Wärmepumpen sind dezentral die primäre Dekarbonisierungsstrategie, Wasserstoff kommt bei der dezentralen Versorgung nur dann zum Einsatz, wenn er signifikant günstiger ist als Strom.